Mehr als 3100 Unternehmen vertrauen uns
Warum die Erstattung von Ladekosten zu Hause wählen?
Komfort
Ihre Mitarbeiter verwalten das Aufladen ihres Geschäftswagens ganz entspannt von zu Hause aus, ohne auf die teurere öffentliche Infrastruktur angewiesen zu sein.
Monitoring
Verfolgen Sie auf einen Blick und in Echtzeit die Ladevorgänge und den Status der Ladestationen, die bei Ihren Mitarbeitern zu Hause installiert sind.
Kostenoptimierung
Kontrollieren Sie die Ausgaben für Ihre Elektrofahrzeugflotte, indem Sie den wirtschaftlichen Vorteil des Aufladens zu Hause nutzen.
Installieren Sie Ladestationen bei Ihren Mitarbeitern zu Hause
Möchten Sie bei Ihren Mitarbeitern Ladestationen installieren? Chargemap Business bringt Sie mit seinen qualifizierten Installationspartnern in Kontakt, die Sie bei der Auswahl des besten Materials beraten und die Einrichtung managen.
Eine einzigartige Plattform Vereinfachen Sie die Verwaltung der Aufladungen, die Ihre Fahrer zu Hause durchführen
Vereinfachen Sie das Aufladen zu Hause für Ihre Mitarbeiter
Chargemap Business, in Partnerschaft mit Mister EV und NRGkick by DiniTech, stellt Ihnen das neue Connected Kabel vor, das in Ihre Überwachungsplattform integriert ist.
Es ermöglicht Ihren Mitarbeitern, ihre Elektrofahrzeuge zu Hause aufzuladen, sei es an einer Haushaltssteckdose, einer verstärkten Steckdose oder sogar an einer Ladesäule, die nicht mit der Überwachungssoftware kompatibel ist – je nachdem, welcher Adapter verwendet wird!
Dieses intelligente Gerät ermöglicht es Flottenmanagern: die Aufladungen am Wohnsitz der Mitarbeiter zu verfolgen und Rückerstattungen zu verwalten, die Aufladungen zu geolokalisieren und die Daten auf der Chargemap Business-Plattform zu analysieren.
Automatisieren Sie die Rückerstattung der von Ihren Mitarbeitern zu Hause getätigten Aufladungen
Überprüfen Sie jeden Monat in Ihrer Schnittstelle, welche Aufladungen „erstattungsfähige“ sind. Über Chargemap Business Supervision erstellen wir eine Zahlungsaufforderung, die, sobald sie bezahlt ist, automatisch an Ihre Mitarbeiter ausgezahlt wird. Es ist kein Eingreifen des Flottenmanagers oder des Mitarbeiters erforderlich.
Kontrollieren Sie das Ladebudget Ihrer Elektrofahrzeugflotte
Erfassen Sie den Preis pro kWh, der je nach Energievertrag der einzelnen Mitarbeiter angepasst werden kann, und ermitteln Sie die Gesamtkosten für das Aufladen zu Hause. Über das Chargemap Business Dashboard erhalten Sie einen Überblick über die Aufladungen Ihrer Flotte und können Einsparungsmöglichkeiten identifizieren.
Greifen Sie in Echtzeit auf Informationen zu den Ladevorgängen zu
Verfolgen Sie live die Ladevorgänge Ihrer Mitarbeiter an den Ladestationen, die bei ihnen zu Hause installiert sind. Rufen Sie den detaillierten Verlauf jedes Ladevorgangs ab: Energieverbrauch, Kosten, Status der Anschlüsse, Rückerstattungen usw.
Überwachen Sie den Betriebszustand und führen Sie Fernwartungsmaßnahmen durch
Verfolgen Sie auf Ihrer Chargemap Business-Schnittstelle den Status der Anschlüsse und agieren Sie aus der Ferne, wenn die bei Ihren Mitarbeitern installierten Ladestationen nicht funktionieren. Sie haben es in der Hand, einen Anschluss freizuschalten, die Ladestation neu zu starten etc.
FAQ
Warum Ladesäulen an den Wohnorten der Mitarbeitenden installieren?
Die Installation einer Ladesäule am Wohnort eines Mitarbeitenden ermöglicht: die Reduzierung der Logistikkosten, Zeitersparnis bei den Fahrten und Vereinfachung der Verwaltung des beruflich bedingten Aufladens.
Dies eignet sich auch für Berufe mit Außendienst (Vertriebsmitarbeiter, Techniker usw.), die ihr Fahrzeug außerhalb der Arbeitszeiten aufladen können.
Welche Ladelösungen für zu Hause gibt es für Mitarbeitende in Deutschland?
Zwei Hauptoptionen:
- Die klassische Ladesäule (Wallbox): geeignet für vollelektrische Fahrzeuge, Vielfahrer und Einfamilienhäuser
- Das intelligente Ladekabel (Connected Kabel): ideal für Plug-in-Hybride, Wenigfahrer oder Wohnungen ohne Installationsmöglichkeit
Die Wahl hängt vom Fahrzeug, der Wohnsituation, dem Budget und dem gewünschten Supervisionsumfang ab. In Mehrfamilienhäusern ist das Recht auf Installation durch das WEG-Gesetz (2020) garantiert.
Was sind die wichtigsten Schritte zur Installation einer Ladesäule am Wohnort des Mitarbeitenden?
1. Bedarfsanalyse (Fahrzeug, Wohnsituation, verfügbare Leistung)
2. Technische Überprüfung durch einen zertifizierten Elektriker (Norm DIN VDE 0100-722)
3. Installation zu Hause durch einen zugelassenen Fachmann
4. Inbetriebnahme und Supervision über eine Plattform für die Nachverfolgung und Erstattung
Eine Begleitung sorgt für Sicherheit bei jedem Schritt, sowohl für das Unternehmen als auch für den Mitarbeitenden.
Welche Ladeleistung wird empfohlen?
In der Regel reicht eine Ladesäule mit 7,4 kW für eine vollständige Aufladung über Nacht aus. Die Leistung hängt vom Fahrzeug und den Anforderungen des Mitarbeitenden ab.
In einigen Regionen Deutschlands oder je nach Stromanbieter ist jedoch für eine Leistung von mehr als 3,6 kW gemäß den örtlichen Vorschriften eine vorherige Genehmigung oder eine Meldepflicht beim Netzbetreiber erforderlich.
Kann eine Ladesäule installiert werden, wenn der Mitarbeitende Mieter ist oder in einer Wohnung lebt?
Ja. Seit 2020 garantiert das deutsche Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das Recht auf eine Ladesäule, auch in Mehrfamilienhäusern oder Mietwohnungen.
Die Zustimmung des Vermieters oder der Hausverwaltung ist erforderlich, kann aber nicht ohne triftigen Grund verweigert werden.Der Arbeitnehmende muss einen schriftlichen Antrag stellen und die technischen Vorschriften einhalten.
Wer finanziert die Installation der Ladesäule zu Hause?
Die Installation kann übernommen werden:
- vollständig vom Unternehmen,
- teilweise, mit Beteiligung des Mitarbeitenden,
- oder vom Mitarbeitenden, mit Rückerstattung gemäß der Mobilitätsrichtlinie.
Der Rahmen hängt von internen Vereinbarungen und der steuerlichen Behandlung von beruflich genutzten Geräten ab, die zu Hause verwendet werden.
Welche Fördermittel stehen dem Unternehmen in Deutschland zur Verfügung?
Das Unternehmen kann folgende Fördermittel in Anspruch nehmen:
- das KfW-Programm 442 (2024), das einen Teil der Kosten für die Installation von Ladeinfrastruktur, auch am Wohnort der Mitarbeitenden, finanziert,
- lokale Fördermittel, die von bestimmten Bundesländern oder Gemeinden angeboten werden.
ℹ️ Es wird empfohlen, die geltenden Regelungen je nach Tätigkeits- oder Wohnort des Mitarbeitenden zu überprüfen.
Wie wird dem Mitarbeitenden der Stromverbrauch erstattet?
Die Erstattung basiert auf den Daten, die von einer vernetzten Ladestation oder einem intelligenten Kabel übermittelt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Nach Verbrauch: auf Basis der gemessenen kWh zum Tarif des Stromanbieters des Mitarbeitenden.
- Pauschal: fester monatlicher Betrag, der anhand der Ladegewohnheiten festgelegt wird.
Wenn die berufliche Nutzung nachgewiesen ist (genaue Aufzeichnungen), wird die Erstattung als nicht steuerpflichtige Werbungskosten behandelt (steuer- und beitragsfrei).
Wie verwaltet man die Aufladungen von Mitarbeitenden zu Hause?
Eine Überwachungsplattform ermöglicht: die Fernüberwachung der Aufladungen (Datum, Dauer, Verbrauch), die Unterscheidung zwischen beruflicher und privater Nutzung, die automatische Erstattung gemäß den Unternehmensrichtlinien. Diese Transparenz ermöglicht die Einhaltung der deutschen Steuerpflichten und verhindert eine Umqualifizierung als steuerpflichtiger geldwerter Vorteil.
Aufladen zu Hause: Ist das in Deutschland ein geldwerter Vorteil?
Übernimmt das Unternehmen die Kosten für das Aufladen ohne Unterscheidung zwischen beruflicher und privater Nutzung, kann dies als steuerpflichtiger geldwerter Vorteil angesehen werden.
Ist der Verbrauch hingegen beruflich bedingt und ordnungsgemäß nachgewiesen, gilt er als steuerfreier Werbungskostenabzug.
Unter welchen Voraussetzungen ist das Aufladen zu Hause steuerfrei?
Die Erstattung ist steuerfrei, wenn:
- das Aufladen ausschließlich für berufliche Zwecke erfolgt,
- die Daten zuverlässig gemessen werden (vernetzte Ladestation, Supervision),
- die Belege aufbewahrt werden (gemäß den Vorschriften des Finanzamts).
Was passiert mit der Ladestation nach Beendigung des Arbeitsvertrags?
In den meisten Fällen bleibt die Ladestation im Haushalt des Arbeitnehmenden.
Wenn sie vom Unternehmen finanziert wurde, kann ihr Restwert als geldwerter Vorteil betrachtet werden, es sei denn:
- sie wurde ausschließlich beruflich genutzt,
- die Kostenübernahme ist begrenzt (z. B. auf 50 % der Anschaffungskosten oder 1.000 €),
- das Unternehmen hat eine klare Vereinbarung über die Übertragung getroffen.
💡 Es wird empfohlen, diese Regelung in der internen Richtlinie oder im Arbeitsvertrag festzuhalten.
Kann die Ladestation zum Aufladen des Privatfahrzeugs genutzt werden?
Ja, technisch gesehen kann die Ladestation auch für Privatfahrzeuge genutzt werden.
Es liegt jedoch in der Verantwortung des Unternehmens, zu entscheiden, ob die private Nutzung gestattet ist. Im Falle einer Genehmigung ermöglicht ein Überwachungssystem die Unterscheidung zwischen geschäftlichen und privaten Ladevorgängen, sodass nur die geschäftlich bedingten Kosten erstattet werden.
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Gewinnen Sie Zeit und Kontrolle über die Verwaltung der Aufladungen in Ihrem Unternehmen.

Sie haben andere Bedürfnisse?
Entdecken Sie weitere Chargemap Business-Produkte, um alle Aufladungen Ihrer Elektrofahrzeugflotte effizient zu verwalten.