Weltweit werden immer mehr Elektroautos verkauft. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stiegen die Verkaufszahlen im ersten Quartal 2024 um 25 %. (Ursprung : La Tribune)
Ein Trend, der auch in Frankreich zu beobachten ist, wo die Zulassungszahlen im ersten Halbjahr um 7 % gestiegen sind. Und obwohl Privatpersonen immer noch am häufigsten auf Elektroautos setzen (sie machten im Juni 2024 56,3 % der französischen Käufer aus), folgen ihnen die Gewerbetreibenden dicht auf den Fersen (43,7 %). (Ursprung : Avere France)
Warum fahren Gewerbetreibende zunehmend gerne elektrisch? Abgesehen von den finanziellen und steuerlichen Vorteilen bietet das Elektroauto für Unternehmen zahlreiche Vorteile.
Vorteile für die Umwelt
Die Elektromobilität wird von einer wachsenden Zahl von Privatpersonen und Unternehmen bevorzugt, weil sie zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.
Durch den Verzicht auf einen Verbrennungsmotor verringert ein Auto seine Treibhausgasemissionen (THG) erheblich. Die französische Umweltagentur ADEME geht davon aus, dass ein Elektroauto mit einer Batterie von bis zu 60 kWh zwei- bis dreimal weniger Kohlenstoffemissionen verursacht als ein Auto mit Verbrennungsmotor. (Ursprung : Ademe)
Eine Reduzierung, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, darunter:
- Das Fehlen eines Auspuffs: Obwohl die Herstellung der Batterien für Elektroautos energieintensiv ist und CO₂ ausstößt, wird dieser Fußabdruck langfristig durch das Fehlen direkter Emissionen während der Nutzungsphase ausgeglichen.
- Der Strommix: Die CO2-Belastung eines Elektroautos hängt weitgehend von der Quelle des Stroms ab, der zum Aufladen des Fahrzeugs verwendet wird. In Ländern, in denen ein großer Teil des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt, ist die CO2-Bilanz von Elektroautos wesentlich geringer. Dies ist in Frankreich, aber auch in Deutschland und England der Fall.
Ebenso tragen der Wegfall direkter Emissionen und die Dekarbonisierung des Strommixes zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung der Luftqualität bei. Diese Maßnahmen verringern das Risiko von Atemwegserkrankungen wie Asthma.
Vorteile für das Markenimage
Der Hauptvorteil von Elektrofahrzeugen besteht darin, dass sie umweltfreundlicher sind als Autos mit Verbrennungsmotor. Indem sie sich für diesen Weg entscheiden, stärken Unternehmen, egal ob sie bereits damit begonnen haben oder nicht, ihr Image als Unternehmen, das sich für den Erhalt unseres Planeten einsetzt.
Ein positives Image, das umweltbewusste Kunden und Partner anzieht. In der Tat achten Kunden heute sehr auf die Werte der Unternehmen, an die sie sich wenden. Laut einer Accenture-Studie von 2019 ziehen es 63 % der Verbraucher weltweit vor, bei Unternehmen mit einem starken Engagement zu kaufen, die mit ihren persönlichen Überzeugungen übereinstimmen. (Ursprung : Accenture)
Vorteile für Arbeitnehmer
Wenn sich Unternehmen als innovative und verantwortungsvolle Unternehmen positionieren, ziehen sie nicht nur neue Kunden an, sondern auch neue Arbeitnehmer, die einen Arbeitgeber suchen, der mit ihren Werten übereinstimmt.
Neben den persönlichen Überzeugungen bringt die Einführung einer Elektrofahrzeugflotte auch ein gewisses Wohlbefinden für die Angestellten mit sich, da sie weniger gestresst unterwegs sind.
Ein Elektroauto bietet einen ganz anderen Fahrkomfort. Es ist ideal für Stadtfahrten, da die Beschleunigung reibungslos und ohne Ruckeln erfolgt. Außerdem sind Elektromotoren für ihren leisen Betrieb bekannt. Das ist ein großer Vorteil, wenn man mehrere Stunden am Tag auf der Straße verbringt, wie z.B. im Außendienst oder als Handwerker.
Technologische und innovative Vorteile
Elektroautos sind neu und daher mit moderner Ausstattung versehen. Sie verursachen keine direkten CO₂-Emissionen und verbrauchen weniger Energie als Autos mit Verbrennungsmotor.
Da sie anders konstruiert sind, haben sie weniger Verschleißteile, was wiederum weniger Wartung erfordert. Sie müssen weniger häufig überprüft werden, da kein Ölwechsel erforderlich ist.
Auch die Batterien, insbesondere die Lithium-Ionen-Batterien, werden immer schneller aufgeladen und ermöglichen es, immer größere Entfernungen zurückzulegen.
Elektrofahrzeuge sind weiterhin innovativ und reagieren auf Marktentwicklungen sowie auf aktuelle und zukünftige Vorschriften.
Rechtliche Vorteile
Viele Länder unterstützen den Umstieg auf Elektroautos durch steuerliche Anreize und Subventionen. In Frankreich hat die Regierung zusätzlich zu den finanziellen Boni verschiedene Maßnahmen eingeführt, von denen die wichtigste das Mobilitätsgesetz LOM ist. Das Ende 2019 eingeführte Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität versucht, Transportmittel aller Art zugänglicher und umweltfreundlicher zu machen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie bei der Erneuerung ihres Fuhrparks Elektrofahrzeuge kaufen müssen.
In der Europäischen Union wurde am 14. Februar 2023 eine Verordnung erlassen, die ein vollständiges Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bis 2035 vorsieht.
Außerdem werden weltweit immer mehr Umweltzonen eingerichtet. Dabei handelt es sich um Gebiete, oft in Städten, in denen Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß nicht zugelassen sind.
Daher stellt die Entscheidung für eine Elektrofahrzeugflotte, sei es in Frankreich oder anderswo auf der Welt, sicher, dass Sie nicht nur die geltenden Vorschriften einhalten, sondern auch für die Zukunft gerüstet sind. Auch wenn die Elektromobilität heute gefördert wird, wird sie für Gewerbetreibende bald keine Alternative mehr sein.
Beispiel für einen erfolgreichen Umstieg auf Elektrofahrzeuge
Als Teil des CSR-Ansatzes des Unternehmens hat die Bertrand-Gruppe (ohne Burger King) zunächst die Dieselfahrzeuge reduziert, bevor sie 2021 endgültig auf Elektrofahrzeuge umgestiegen ist.
Zur Unterstützung dieses Prozesses und um den Umstieg zu erleichtern, hatte sich Projektleiter Adrien Bosselut an Chargemap Business gewandt.
So konnte das Unternehmen dank der Einführung verschiedener Instrumente wie der Ladekarte und der Lösung für die Verwaltung der Aufladungen am Wohnort auf einen Schlag 80 Elektrofahrzeuge kaufen und sie den Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Trotz einiger Vorbehalte stimmten diese dieser neuen Art der Fortbewegung ohne Weiteres zu.
Aufgrund dieses Erfolgs wird das Projekt heute mit der Installation von Ladesäulen im Unternehmen und an den Wohnorten der Mitarbeiter fortgesetzt. Immer unterstützt vom Chargemap Business Team.
Sie möchten, wie die Bertrand-Gruppe, von allen Vorteilen des Elektroautos profitieren und mit der Begrünung Ihrer Fahrzeugflotte beginnen? Entscheiden Sie sich für die Lösungen von Chargemap Business, um einen reibungslosen Umstieg und eine persönliche Betreuung zu gewährleisten!
3. Mise en place un Plan de Mobilité Employeur (PDMe)
- Encourager des déplacements domicile-travail plus durables (covoiturage, vélo, transports en commun).
- Réduire les émissions de CO₂ liées aux trajets professionnels.
- Améliorer la qualité de vie au travail et répondre aux exigences des Zones à Faibles Émissions (ZFE).
Comment se préparer à ces changements ?
1. Auditer vos besoins en mobilité
- Flotte de véhicules : identifiez les modèles à remplacer pour respecter les quotas de véhicules à faibles émissions (VFE).
- Infrastructures : analysez vos parkings pour prévoir l’installation ou le pré-équipement des bornes de recharge.
- Déplacements domicile-travail : comprenez les habitudes de vos collaborateurs pour adapter les solutions proposées (transports en commun, covoiturage, vélos).
2. Prévoir le budget nécessaire pour les infrastructures
- Tirez parti des dispositifs d’aides, comme lqui finance jusqu’à 50 % des coûts d’installation pour les bornes.
- Planifiez vos investissements sur plusieurs années pour répartir les dépenses.
- Analysez le retour sur investissement (ROI) : en optant pour des véhicules électriques, vous réduirez vos coûts d’exploitation (entretien, énergie).
3. Réorganiser vos processus internes
La transition vers des pratiques de mobilité durable nécessite des ajustements organisationnels :
- Mettre en place un Plan de Mobilité Employeur (PDMe)
- Formez vos équipes : accompagnez vos salariés pour leur apprendre à utiliser les nouveaux outils (véhicules électriques, bornes, plateformes de covoiturage).
- Optimisez la gestion des recharges pour votre flotte électrique : des solutions comme Chargemap Business permettent aux entreprises de simplifier et centraliser la gestion des recharges : suivi des consommations énergétiques, gestion centralisée des bornes et accompagnement des salariés.
4. Valoriser votre image et exploiter les opportunités
Au-delà des contraintes, la Loi LOM offre aux entreprises l’opportunité de se positionner en acteurs responsables et innovants :
- Renforcez votre image de marque : montrez votre engagement pour l’environnement à vos clients, partenaires et collaborateurs.
- Attirez et fidélisez les talents : proposer des solutions de mobilité moderne et durable peut améliorer la qualité de vie au travail et renforcer l’attractivité de votre entreprise.
- Profitez des économies sur le long terme : grâce à des véhicules moins coûteux à l’usage et à l’entretien, et une réduction des coûts énergétiques par rapport au carburant classique.
Conclusion
La Loi LOM représente une opportunité de moderniser vos pratiques de mobilité tout en répondant aux enjeux environnementaux. En anticipant les obligations – flottes propres, bornes de recharge, plans de mobilité, votre entreprise peut transformer ces défis en avantages stratégiques. Etes-vous prêts à faire de la mobilité durable un levier stratégique pour votre entreprise ? Découvrez comment Chargemap Business accompagne les entreprises face à la Loi LOM.
⭐️ Accompagnement personnalisé pour garantir une transition fluide et conforme aux exigences légales pour les entreprises